Der Girls'Day 2023

Girls‘Day goes Institutszentrum Birlinghoven

Beim bundesweiten Girls’Day waren wir gestern auch dabei.  Die drei Institute konnten am 27. April 70 Mädchen begrüßen und ihnen einen Einblick in ihre Arbeit geben.

Eingeladen waren Schülerinnen der fünften bis zehnten Klasse. Dabei waren das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sowie das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI mit Workshops am Girls’Day im Institutszentrum Birlinghoven. Im Hochseilgarten des Institutszentrums konnten die Mädchen im Team Hindernisse überwinden.

Den Girls’Day gibt es seit 2001 und er wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Unser Programm besteht für jede Teilnehmerin aus zwei Workshops: einem am Vormittag und einem an Nachmittag.

Klasse 5 bis 7


Programmieren lernen mit Roberta

Virtual Reality – Unsere Umgebung interaktiv erleben

KI-Lösungen selbst entwickeln

 

Mehr Infos gibt's unten. 

Klasse 8 bis 10


Programmieren lernen mit Roberta

Dance Party: Programmiere deine eigene Choreo!

Strom speichern – nur womit?

Probleme knacken leicht gemacht – Konstruiere Dir Deine Lösung selbst

Virtual Reality – Unsere Umgebung interaktiv erleben

KI-Lösungen selbst entwickeln

 

Mehr Infos gibt's unten.

Klasse 5 bis 10


Hochseilgarten

Hier gehst du an deine Grenzen und erlebst was es heißt, wenn man von luftiger Höhe spricht.

Im Hochseilgarten vor dem Schloss werdet Ihr auf 4 m Höhe über die "Flying Bridge" gehen. Wenn Ihr zusammenhaltet, Euch gegenseitig stützt und sichert, dann werdet Ihr die Aufgabe mit Leichtigkeit meistern und beflügelt auf den Boden der Tatsachen zurückkehren. Denn: "ohne ein funktionierendes Team geht es nicht". So was erlebt man nicht alle Tage...

  • Programmieren lernen mit Roberta

    Gemeinsam programmieren wir den Mini-Computer Calliope Mini. Wir zeigen, wie man Mikro-Controller mittels Programmierung und Algorithmen zum Leben erweckt und wie leicht der Einstieg mit Open Roberta gelingt. Ihr lernt zum Beispiel wie Sensoren des Calliope Minis sinnvoll genutzt werden können.

    • Workshop-Leitung: Markus Bauer (IAIS/Roberta-Initiative)
    • Plätze: 12 Teilnehmerinnen

    Virtual Reality – Unsere Umgebung interaktiv erleben

    Wir laden alle interessierten Mädchen ein, um die faszinierende Welt der Virtual Reality zu entdecken. Mit unseren modernen VR-Brillen könnt ihr in verschiedene virtuelle Welten eintauchen und ihre Umgebung interaktiv erleben (die Nutzung von Virtual Reality Brillen wird erst ab 12 Jahren empfohlen). In unserem Workshop werden wir euch außerdem zeigen, welche Art von Spiele es für VR bereits gibt und welche Rolle diese Technologien in der Zukunft spielen werden. Ihr werdet die Möglichkeit haben, neueste Spiele zu testen. Wir möchten euch dabei ermutigen, eure Neugierde zu entdecken und euer Interesse an Technologie und Wissenschaft zu steigern. Wir freuen uns darauf, euch bei uns begrüßen zu dürfen!

    • Workshop-Leitung: Florian Buchholz (FIT)
    • Plätze: 10 Teilnehmerinnen   

    KI-Lösungen selbst entwickeln

    Was steckt hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ und wo begegnet uns KI im Alltag? Brauchen wir in der Schule vielleicht eine clevere KI-Lösung, die es so noch nicht gibt, die aber wirklich helfen würde? Im AI Design Sprint™ lernt ihr etwas über die Technologie, über die aktuell viel gesprochen und geschrieben wird. Und ihr entwickelt in der Gruppe eine mögliche KI-Anwendung für den Schulalltag. Das machen wir mit Hilfe einer großen Papierleinwand und vieler bunter Karten, ganz kreativ und garantiert ohne Langeweile. Ihr braucht kein Vorwissen, denn der AI Design Sprint™ ist auch für Anfänger*innen geeignet. Gleichzeitig lernt ihr, wie das Team von KI.NRW an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft das Thema „Künstliche Intelligenz“ in die Breite trägt. Das hat viel mit technischem Verständnis, aber auch mit Kommunikation und Kreativität zu tun!

    • Workshop-Leitung: Monika Löber (IAIS/KI.NRW)
    • Plätze: 10 Teilnehmerinnen
  • Programmieren lernen mit Roberta

    Wir zeigen Euch den Einstieg in die Künstliche Intelligenz anhand der Programmierung Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) mit dem Open Roberta Lab. Gezeigt wird was KNN sind, wie diese funktionieren und wie man mit Hilfe von Open Roberta Lab einem Roboter beibringen kann Hindernissen auszuweichen – wie es zum Beispiel ein Staubsaugerroboter tut.

    • Workshop-Leitung: Thorsten Leimbach (IAIS/Roberta-Initiative)
    • Plätze: 12 Teilnehmerinnen

    Dance Party: Programmiere deine eigene Choreo!

    Eine gute Stunde lang werdet Ihr in die Programmierung einsteigen, indem Ihr euren eigenen Tanz choreografiert! Wir werden eine Plattform nutzen, die einige Hits und ein Team von einzigartigen Tänzer*innen zusammengestellt hat. Ihr werdet Codeblöcke verwenden, um verschiedene Tänzer*innen auszuwählen, ihre Tanzbewegungen zu ändern und sie auf die Musik reagieren zu lassen. Wir freuen uns auf eure Choreos.

    • Workshop-Leitung: Yannick und Sara (SCAI)
    • Plätze: 10 Teilnehmerinnen

    Strom speichern – nur womit?

    Natürlich mit Batterien: man braucht dafür nur zwei Stoffe, die untereinander Elektronen tauschen können, eine Schicht dazwischen, damit sie sich nicht mischen, und noch Elektroden als Kontakte für den Strom - fertig. Doch die Frage ist: Welche beiden Stoffe nimmt man am besten? Das schauen wir uns ganz genau an und versuchen, selbst Moleküle (und eine Batterie) zu entwerfen und im Rechner zu prüfen, wie gut sie in der Praxis funktionieren würden.

    • Workshop-Leitung: Astrid Maß
    • Plätze: 10-16 Teilnehmerinnen (SCAI)

    Probleme knacken leicht gemacht – Konstruiere Dir Deine Lösung selbst

    Wir gucken uns gemeinsam ein bekanntes Spiel an: die Türme von Hanoi. Es ist einfach, wenn man es nur mit wenigen Scheiben spielt, aber irgendwann wird es unübersichtlich. Wie kann man eine Lösung konstruieren, die uns hilft, immer den Überblick zu behalten? Und welches Prinzip steckt dahinter? Das findest Du in diesem Workshop heraus. Und das Tolle daran ist, dass Du diese Lösungsidee auch noch für andere knifflige Probleme benutzen kannst.

    • Workshop-Leitung: Thomas Rose (FIT)
    • Plätze: 6 Teilnehmerinnen

    Virtual Reality – Unsere Umgebung interaktiv erleben

    Wir laden alle interessierten Mädchen ein, um die faszinierende Welt der Virtual Reality zu entdecken und ein eigenes kleines VR-Spiel zu entwickeln. Mit Unity, einem der führenden Spiele-Entwicklungsprogramme, werden wir gemeinsam erfahren, wie man ein einfaches Spiel mithilfe von Visual Scripting für eine virtuelle Umgebung erstellt. Wir werden euch zeigen, wie ihr kostenlose 3D-Modelle und Animationen nutzt und in euer Spiel einbinden könnt. Zu zweit werdet ihr mit unseren VR-Brillen euer eigenes Spiel in VR erleben können. Wir möchten euch dazu ermutigen, eure Kreativität zu entfalten und euer Interesse an Technologie und Wissenschaft zu steigern. Wir freuen uns darauf, euch bei uns begrüßen zu dürfen!

    • Workshop-Leitung: Florian Buchholz (FIT)
    • Plätze: 10 Teilnehmerinnen

    KI-Lösungen selbst entwickeln

    Was steckt hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ und wo begegnet uns KI im Alltag? Brauchen wir in der Schule vielleicht eine clevere KI-Lösung, die es so noch nicht gibt, die aber wirklich helfen würde? Im AI Design Sprint™ lernt ihr etwas über die Technologie, über die aktuell viel gesprochen und geschrieben wird. Und ihr entwickelt in der Gruppe eine mögliche KI-Anwendung für den Schulalltag. Das machen wir mit Hilfe einer großen Papierleinwand und vieler bunter Karten, ganz kreativ und garantiert ohne Langeweile. Ihr braucht kein Vorwissen, denn der AI Design Sprint™ ist auch für Anfänger*innen geeignet. Gleichzeitig lernt ihr, wie das Team von KI.NRW an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft das Thema „Künstliche Intelligenz“ in die Breite trägt. Das hat viel mit technischem Verständnis, aber auch mit Kommunikation und Kreativität zu tun!

    • Workshop-Leitung: Monika Löber (IAIS/KI.NRW)
    • Plätze: 10 Teilnehmerinnen