
Auf der 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg spricht Prof. Dr. Marie-Christine Simon von Fraunhofer SCAI am 26. September 2025 über »Daten statt Diäten – Personalisierte Ernährung mit KI«. Ihr Vortrag beginnt gegen 20:50 Uhr.
mehr InfoAuf der 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg spricht Prof. Dr. Marie-Christine Simon von Fraunhofer SCAI am 26. September 2025 über »Daten statt Diäten – Personalisierte Ernährung mit KI«. Ihr Vortrag beginnt gegen 20:50 Uhr.
mehr InfoBonn und der Rhein-Sieg-Kreis wollen bis 2035 klimaneutral sein. Für eine Region mit Chemie, Metall und Glas ist das ein großes Ziel. Eine neue Untersuchung von Fraunhofer SCAI im Auftrag der IHK Bonn/Rhein-Sieg zeigt, wie es gelingen könnte und wo es noch hakt.
mehr InfoIn vielen Bereichen der Industrie wird auch künftig noch Kohlendioxid in erheblichen Mengen anfallen. Damit die Emissionen nicht in die Atmosphäre gelangen, braucht es ein flächendeckendes, sicheres und wirtschaftlich sinnvolles CO2-Transportnetz. Zwei Fraunhofer-Institute arbeiten an diesem Plan.
mehr InfoAlzheimer gilt als eine der komplexesten Erkrankungen unserer Zeit. Bei Fraunhofer SCAI sucht Dr. Alpha Tom Kodamullil mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und natürlicher Sprachverarbeitung nach neuen Wegen in der personalisierten Therapie. Ein Kurzfilm auf »deutschland.de« gibt Einblick in ihre Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Bioinformatik, KI und Medizin.
mehr InfoMit Version 6.0 hebt das Fraunhofer-Institut SCAI seine Software AutoPanelSizer auf ein neues Level. Die Optimierungssoftware für Schnittpläne arbeitet jetzt präziser, flexibler und spart dabei noch mehr Material.
mehr InfoDie digitale Kommunikation zwischen Privatpersonen und Behörden ist zentral für eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung und dennoch vielerorts lückenhaft, langsam oder umständlich. Ein neues Whitepaper des Fraunhofer FIT, des FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement, der byte – Bayerischen Agentur für Digitales und der Universität Bayreuth zeigt, warum und wie ein zentrales digitales Postsystem der entscheidende Dreh- und Angelpunkt für eine moderne öffentliche Verwaltung sein kann.
mehr InfoSankt Augustin – Was machen Forscherinnen und Forscher an einem Fraunhofer-Institut? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie verbessert man Verkehrsflüsse? Antworten auf diese Fragen erhielten neun Schülerinnen und Schüler in der 16. Sommerschule des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Vom 14. bis 25. Juli 2025 öffnete das Institut seine Türen für den Forschernachwuchs.
mehr InfoMit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung ließ das Fraunhofer FIT am 1. Juli im Schloss Birlinghoven die letzten 50 Jahre der Abteilung »Mikrosimulation und Ökonometrische Datenanalyse« Revue passieren und wagte einen Blick in die Zukunft. Den Gästen bot sich ein vielfältiges Programm: Neben Keynotes zu den vergangenen Jahren aus Sicht der Politik und der Forschung war in einer Panel-Diskussion Raum für vielfältige Gegenwartsfragen. Anschließend rückten aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Fokus: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, der Einsatz von KI in der Politikberatung und der Einfluss gesellschaftlicher Trends auf die empirische Forschung.
mehr InfoAm 3. Juli 2025 hieß das Fraunhofer FIT rund 100 Gäste zur ersten Future Skills Convention im Schloss Birlinghoven willkommen. Zusammen mit Forschenden, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie verschiedenen Multiplikatoren konnten wir einen Blick in die Zukunft der Arbeitswelt werfen: Was sind aktuelle wirtschaftliche Schwierigkeiten? Wo liegen technologische Potenziale? Und welche Skills sind auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft essenziell? Für die Einreichung ihrer aktuellen technologischen Herausforderungen wurden drei Unternehmen mit dem »Future Skills Award« ausgezeichnet, darunter die Deutsche Post AG, die NRW.Energy4ClimateGmbH und die IBIS Prof. Thome AG.
mehr InfoZusätzlich zur Akkreditierung im Bereich Usability Engineering hat die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ihre DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgreich um den Bereich Faserverbundwerkstoffe erweitert. Mit dem aktualisierten Geltungsbereich wird nun auch die Zertifizierung von Fachkräften im Bereich Faserverbundwerkstoffe offiziell akkreditiert – ein zukunftsweisender Schritt für Qualität, Sicherheit und Fachkräftesicherung in diesem Technologiebereich. Damit unterstreicht Fraunhofer seinen Anspruch an höchste Qualitätsstandards in der beruflichen Weiterbildung.
mehr Info