Programm der 35. GLT-Anwendertagung 2023
Mittwoch, 13. September 2023
| Ab 11.00 Uhr | Registrierung der Teilnehmer, Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause |
| 12.30 Uhr | Eröffnung, Begrüßung der Gäste Frank Krings, Leiter der Liegenschaftsdienste am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven IZB |
| 12.40 Uhr | Übergabe der Tagungsglocke durch den letzten Ausrichter Jens Dittrich, René Leuckert, Frank Krings |
| 12.45 Uhr | Vorstellung des Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven Michael Krapp, Fraunhofer SCAI |
| 13.00 Uhr | Modellierung von Transport- und Verteilnetzen für Energie, Wärme und Kälte Dr. Bernhard Klaassen, Fraunhofer IEG |
| 13.30 Uhr | Künstliche Intelligenz, Chancen und Herausforderungen Dr. Christian Temath, Fraunhofer IAIS |
| 14.05 Uhr | Die Gebäudeautomation auf dem Campus Schloss Birlinghoven Jürgen Niessen und René Robens, JN-Automation |
| 14.45 Uhr | Pause |
| 15.30 Uhr | Erfahrungen mit dem Rechenzentrum am Fraunhofercampus Frank Krings, Fraunhofer IZB |
| 16.00 Uhr | Erläuterungen zum weiteren Ablauf, Organisation Besichtigung und Abendveranstaltung |
| 16.05 Uhr | Brandschutz im Rechenzentrum Christian Langel, Prior 1 |
| 16.50 Uhr | HPC-Rechner und deren Kühlung André Gemünd, Fraunhofer SCAI |
| 17.20 Uhr | Ende des Vortragsprogramms |
| 17.30 Uhr | Angebot Besichtigungen |
| 18.30 Uhr | Abendlicher Erfahrungsaustausch |
Donnerstag, 14. September 2023
| Ab 8.00 Uhr | Registrierung neuer Teilnehmer |
| 8.30 Uhr | Die Stromversorgung von Rechenzentren Jens Dittrich, MDR |
| 9.05 Uhr | Ein Rechenzentrum kommt an seine Belastungsgrenzen, Erweiterung der Kälte- und Stromversorgung im Bestand Peter Wickboldt, Universität Rostock |
| 9.40 Uhr | Personalbemessung im FM und Personalgewinnung bei einem schwierigen Fachkräftemarkt Dr. Joachim Liers, Universität Mainz |
| 10.25 Uhr | Pause |
| 11.10 Uhr | KI in der Gebäudeautomation und Grundsätze der Energieeinsparung Kurt Speelmanns, Bonn |
| 11.40 Uhr | Erläuterungen zum weiteren Ablauf, zur Mittagspause und zum Gruppenfoto Michael Simon |
| 11.45 Uhr | Identifizierung und Erschließung niedriginvestiver Energieeinsparpotentiale Dr. Jörg Arold, ED Züblin |
| 12.15 Uhr | Gruppenfoto und Mittagspause |
| 13.25 Uhr | Einflüsse des Nutzerverhaltens auf die Energienutzung André Beblek, EBZ Business School |
| 13.55 Uhr | Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes auf Nichtwohngebäude Thomas Wencker, ASUE im DVGW e. V. |
| 14.25 Uhr | Automatischer hydraulischer Abgleich mit Regelkomponenten Bernd Scheithauer, Danfoss |
| 15.00 Uhr | Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause |
| 15.45 Uhr | Virtuelle Server in der GLT Michael Dormin, Robert-Koch-Institut |
| 16.15 Uhr | Erläuterungen zum weiteren Ablauf, Organisation Besichtigung und Abendveranstaltung |
| 16.45 Uhr | BACnet SC Rüdiger Schröder und Stefan Thomanek, Fraport |
| 17.15 Uhr | Ende des Vortragsprogramms |
| 17.15 Uhr | Angebot Besichtigungen |
| 18.15 Uhr | Abendlicher Erfahrungsaustausch |
Freitag, 15. September 2023
| 08.30 Uhr | Registrierung neuer Teilnehmer |
| 09.00 Uhr | Mehr Effizienz und Zukunftssicherheit durch BACtwin Christian Wild, Hochschule Mainz/ICON AG und Eike Hinck, Stadtverwaltung Köln |
| 09.30 Uhr | Vortrag 18, Digitales GA-Modell mit BACtwin mit Integration in IFC Michael Dietrich, WSCAD |
| 10.00 Uhr | Virtuelle Realität in der Liegenschaftsbewirtschaftung Dr. Leif Oppermann, Fraunhofer FIT |
| 10.30 Uhr | Gespräche, Besuch Aussteller, Kaffeepause |
| 11.00 Uhr | Energieeffizienter Betrieb der Trinkwasser-Installation bei abgesenkten Warmwassertemperaturen Dr. Christian Schauer, Viega |
| 11.30 Uhr | Erkennen und Reduzieren von Standby-Verlusten Arnd Kienolth, SMS-Group |
| 12.15 Uhr | Einladung zur 36. GLT-Anwendertagung Werner Stein, Bosch |
| 12.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |