Presse

Abbrechen
  • Aktualisierung der »Daten zur informellen Pflege«

    Presseinformation FIT / 30. November 2023

    Fraunhofer FIT hat sein jährliches Fact Sheet zur informellen Pflege veröffentlicht. Es bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Daten zu informell Pflegenden und Pflegebedürftigen aus verschiedenen Quellen. Das Fact Sheet wurde erstmals im Jahr 2020 erstellt und hat sich seitdem als zentrale Diskussionsgrundlage für die Planung von Politikreformen im Bereich der informellen Pflege etabliert.

    mehr Info
  • Forschende der Universität Bayreuth und Fraunhofer FIT haben für den in Belgien und Deutschland agierenden Übertragungsnetzbetreiber Elia Group die Einsatzmöglichkeiten selbstsouveräner digitaler Identitäten (SSI) im Energiesystem untersucht. Die Studie zeigt: Maschinenidentitäten für Produktions- und Verbrauchsanlagen, etwa PV-Anlagen, Elektroautos oder Wärmepumpen, sowie Personen- oder Organisationsidentitäten vereinfachen deren direkte Teilnahme am Energiesystem. Die digitale Vernetzung verkürzt und beschleunigt Arbeitsprozesse und erhöht damit erheblich die Ressourceneffizienz.

    mehr Info
  • »cdfriedrich.de« macht ab sofort Kunst der Romantik online umfassend erlebbar / 2023

    Caspar David Friedrich-Webportal

    Presseinformation Hamburger Kunsthalle / 02. November 2023

    Bislang einzigartige Kooperation zwischen Museen in Hamburg, Berlin und Dresden im Rahmen des Digitalprojektes »Datenraum Kultur« des Bundes

    mehr Info
  • Vom 24. bis zum 26. Oktober findet die internationale Netzwerk-Konferenz der European Japan Experts Association e.V. (EJEA) am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven statt. Das Zusammentreffen von Forschenden und Akteuren aus Wirtschaft und Politik trägt in diesem Jahr das Motto »Riding the Digital Wave into the Future: Chances, Risks and Actions for Japan and Europe«.

    mehr Info
  • »Nacht der Technik«: Grüner Strom aus dem Tank

    Presseinformation SCAI / 04. Oktober 2023

    © Fraunhofer SCAI

    Fraunhofer SCAI stellt zur »Nacht der Technik« Bonn/Rhein-Sieg ein Projekt vor, bei dem es um die Entwicklung neuartiger Batterien zur kostengünstigen Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien geht.

    mehr Info
  • Volles Haus bei der Web3 Convention im Blockchain Reallabor

    Presseinformation FIT / 07. September 2023

    Gestern, am Mittwoch, den 6. September 2023, hat das Blockchain Reallabor des Fraunhofer FIT zur diesjährigen Web3 Convention in Hürth geladen. In zahlreichen Vorträgen und Workshops ging es um die zentralen Themen zur Zukunft des Internets. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfale eröffnete die Veranstaltung mit einer Videobotschaft.

    mehr Info
  • © Clay Banks/Unsplash

    Die Nutzung von Wasser überwachen, Sparpotenziale aufzeigen und die Verwendung von Regenwasser erforschen: Mit diesen Zielen leitet Fraunhofer FIT das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt CrowdWater. Zweck des Projekts ist die Entwicklung einer regionalen Wasser-Datenplattform für die private, öffentliche sowie gewerbliche Nutzung. Für die Erarbeitung praxisnaher Lösungen werden aktuell etwa 30 Testhaushalte gesucht.

    mehr Info
  • © BMDV

    Das Bundesförderprojekt »5G Troisdorf IndustrieStadtpark« folgt der Einladung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und präsentiert seine aktuellen Entwicklungen im Bereich Industrial Metaverse am 19. und 20. August 2023 auf dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Die 15. SCAI-Sommerschule fand vom 10. bis 21. Juli 2023 erstmalig in hybrider Form statt. Den Schülerinnen und Schülern vor Ort waren weitere Teilnehmende per Videokonferenz zugeschaltet. Ziel der SCAI-Sommerschule ist es, Einblicke in ein mathematisches Forschungsinstitut und die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu erhalten. In den zwei Wochen wurde begeistert gerechnet, programmiert, diskutiert und viel Neues gelernt. Nach einer Einführung in die Programmiersprache Python stand die Simulation von Verkehrsstaus, Verschlüsselungscodes und das Programmieren kleinerer Spiele auf dem Programm. Nach erfolgreichem Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.

    mehr Info
  • Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen blickt das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI auf ein außerordentlich erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Bereits 2021 war der Anteil der Wirtschaftserträge am Betriebshaushalt von 45,3 auf 52,9 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr erreichte er mit 60 Prozent einen Rekordwert in der Geschichte von SCAI. Maßgeblich für die hohen Wirtschaftserträge von insgesamt 8,8 Millionen Euro sind die Erlöse aus der Lizenzierung der erfolgreichen Software-Lösungen des Instituts.

    mehr Info

Ansprechpartner der Institute

Alex Deeg

Contact Press / Media

Alex Deeg

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

Telefon +49 2241/14-2208

Contact Press / Media

Dipl.-Journ. Michael Krapp

Marketing und Kommunikation

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Telefon +49 2241 14-4444

Fax +49 2241 14-4012

Katrin Berkler

Contact Press / Media

M.A. Katrin Berkler

Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Telefon +49 2241 14-2252