Presse

Abbrechen
  • Volles Haus bei der Web3 Convention im Blockchain Reallabor

    Presseinformation FIT / 07. September 2023

    Gestern, am Mittwoch, den 6. September 2023, hat das Blockchain Reallabor des Fraunhofer FIT zur diesjährigen Web3 Convention in Hürth geladen. In zahlreichen Vorträgen und Workshops ging es um die zentralen Themen zur Zukunft des Internets. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfale eröffnete die Veranstaltung mit einer Videobotschaft.

    mehr Info
  • © Clay Banks/Unsplash

    Die Nutzung von Wasser überwachen, Sparpotenziale aufzeigen und die Verwendung von Regenwasser erforschen: Mit diesen Zielen leitet Fraunhofer FIT das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt CrowdWater. Zweck des Projekts ist die Entwicklung einer regionalen Wasser-Datenplattform für die private, öffentliche sowie gewerbliche Nutzung. Für die Erarbeitung praxisnaher Lösungen werden aktuell etwa 30 Testhaushalte gesucht.

    mehr Info
  • © BMDV

    Das Bundesförderprojekt »5G Troisdorf IndustrieStadtpark« folgt der Einladung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und präsentiert seine aktuellen Entwicklungen im Bereich Industrial Metaverse am 19. und 20. August 2023 auf dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Die 15. SCAI-Sommerschule fand vom 10. bis 21. Juli 2023 erstmalig in hybrider Form statt. Den Schülerinnen und Schülern vor Ort waren weitere Teilnehmende per Videokonferenz zugeschaltet. Ziel der SCAI-Sommerschule ist es, Einblicke in ein mathematisches Forschungsinstitut und die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu erhalten. In den zwei Wochen wurde begeistert gerechnet, programmiert, diskutiert und viel Neues gelernt. Nach einer Einführung in die Programmiersprache Python stand die Simulation von Verkehrsstaus, Verschlüsselungscodes und das Programmieren kleinerer Spiele auf dem Programm. Nach erfolgreichem Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.

    mehr Info
  • Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen blickt das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI auf ein außerordentlich erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Bereits 2021 war der Anteil der Wirtschaftserträge am Betriebshaushalt von 45,3 auf 52,9 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr erreichte er mit 60 Prozent einen Rekordwert in der Geschichte von SCAI. Maßgeblich für die hohen Wirtschaftserträge von insgesamt 8,8 Millionen Euro sind die Erlöse aus der Lizenzierung der erfolgreichen Software-Lösungen des Instituts.

    mehr Info
  • Das Forschungsprojekt »SAM Smart – SicherheitsAssistenzManager für das Smart Home« erforscht, wie der aktuell mangelhafte Standard von Smart-Home-Geräten im Bereich Datenschutz und -sicherheit verbessert werden kann. Insbesondere sollen Dienste entwickelt werden, die Privatpersonen einen einfachen Überblick über die gespeicherten Daten und ihre Weiterverwendung bieten. Damit im Projekt wirklich praxistaugliche, lebensnahe Lösungen entstehen, werden 30 Test-Haushalte gesucht, die im Projekt mitwirken.

    mehr Info
  • DigitalSchoolStory, eine Lernmethode, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Unterrichts von Social Media-Konsumenten zu Gestaltern macht, wird wissenschaftlich überprüft. DigitalSchoolStory wird fächer- sowie schulformübergreifend zwölf bis 18 Schulstunden eingesetzt. Der Beobachtung vieler Lehrerinnen und Lehrer zufolge, die die Methode von DigitalSchoolStory umgesetzt haben, werden dabei vier Kompetenzen auch über das Projekt hinaus gestärkt: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer FIT stellt auf der DMEA (25.–27. April 2023) in Berlin eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor, mit der auf dringende Bedarfe im Gesundheitsmarkt reagiert werden kann. Die Plattform integriert Anwendungen, Methoden und Lösungen aus mehreren nationalen und EU-Forschungsprojekten. Möglich werden so Gesundheitsdatenräume, die sektorübergreifend Klinik, Praxis und Pflege verbinden – insbesondere mit dem Ziel, die Lebensqualität älterer und vielfach erkrankter Menschen zu verbessern. Zweites Exponat ist eine App zur digitalen Schmerz-Anamnese, die die Befragung von Patienten mittels Papierbögen ablösen soll. Besuchen Sie uns auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2.2, D-107.

    mehr Info
  • Hannover Messe 2023: Industrial Metaverse zum Anfassen

    Presseinformation FIT / 23. März 2023

    Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion auf Basis von schnellem, drahtlosem Internet, Remote Rendering von CAD-Daten sowie mobilen Mixed Reality- und Virtual Reality-Datenbrillen. Das System wird im Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark realisiert und erprobt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IAIS

    Am 27. April können Mädchen am Fraunhofer-Institutszentrum angewandte Wissenschaft kennenlernen. Schülerinnen der fünften bis zehnten Klasse sind beim diesjährigen Girls’Day eingeladen, gleich mehrere wissenschaftliche Disziplinen aus erster Hand kennenzulernen. Sie können in ein- bis zweistündigen Workshops Roboter programmieren, Künstliche Intelligenz (KI) erforschen oder erfahren, wie man Strom speichern kann. n praxisnahen Workshops haben Schülerinnen der Klasse 5 bis 10 auch in diesem Jahr die Möglichkeit, in die Welt der Forschung einzutauchen. Die drei Institute des Fraunhofer-Institutszentrums Schloss Birlinghoven bieten mehrere Workshops an.

    mehr Info

Ansprechpartner der Institute

Alex Deeg

Contact Press / Media

Alex Deeg

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

Telefon +49 2241/14-2208

Contact Press / Media

Dipl.-Journ. Michael Krapp

Marketing und Kommunikation

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Telefon +49 2241 14-4444

Fax +49 2241 14-4012

Katrin Berkler

Contact Press / Media

M.A. Katrin Berkler

Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Telefon +49 2241 14-2252