Presse

Abbrechen
  • Zusätzlich zur Akkreditierung im Bereich Usability Engineering hat die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ihre DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgreich um den Bereich Faserverbundwerkstoffe erweitert. Mit dem aktualisierten Geltungsbereich wird nun auch die Zertifizierung von Fachkräften im Bereich Faserverbundwerkstoffe offiziell akkreditiert – ein zukunftsweisender Schritt für Qualität, Sicherheit und Fachkräftesicherung in diesem Technologiebereich. Damit unterstreicht Fraunhofer seinen Anspruch an höchste Qualitätsstandards in der beruflichen Weiterbildung.

    mehr Info
  • Viele Studierende verzichten auf finanzielle Unterstützung durch das BAföG – obwohl sie eigentlich einen Anspruch hätten. Zwei Studien des Max-Planck-Instituts für Gemeinschaftsgüter und des Fraunhofer FIT zeigen: Fehleinschätzungen über Fördervoraussetzungen, Elterneinkommen und Rückzahlungsmodalitäten sind die Hauptursachen. Informationskampagnen und digitale Tools wie ein neu entwickelter KI-Chatbot könnten die Antragszahlen deutlich steigern. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für Hochschulen und Politik – und eröffnen neue Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit.

    mehr Info
  • © Paulista – stock.adobe.com

    Am 23. und 24. Juni 2025 findet die zweite Ausgabe von »AI in the Life Sciences – An Industry Symposium« auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin statt. Das Symposium wird vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und dem Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) organisiert und bringt führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Life Sciences zusammen.

    mehr Info
  • Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, lädt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT von 9–18 Uhr zur Future Skills Convention 2025 ins Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin ein. Unter dem Motto »Zukunftskompetenzen erleben und gestalten« bietet die Veranstaltung Fach- und Führungskräften eine einzigartige Plattform, um zukunftsrelevante Kompetenzen wie digitale Fähigkeiten, kritisches Denken, Innovationskraft und Resilienz praxisnah weiterzuentwickeln.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Der neue Jahresbericht des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI zeigt, wie angewandte Forschung aktuelle Herausforderungen adressiert – von personalisierter Medizin über nachhaltige Produktion bis hin zur Energiewende. Im Zentrum stehen dabei Technologien wie Künstliche Intelligenz, numerische Simulation und datengetriebene Methoden, mit denen das Institut seine Partner aus Industrie und Wissenschaft unterstützt.

    mehr Info
  • Wie wirken sich Steuerreformen auf die Einkommensverteilung aus? Welche Effekte haben familienpolitische Maßnahmen auf Frauen, Männer und Kinder? Für solche Fragen braucht es evidenzbasierte Schätzungen. Die Abteilung »Mikrosimulation und Ökonometrische Datenanalyse« des Fraunhofer FIT unterstützt die Bundesregierung in der Steuer-, Familien-, Bildungs-, Sozial- und Umweltpolitik mit quantitativen Analysen. Zur Feier unseres 50-jährigen Forschens findet am 1. Juli ein Symposium im Schloss Birlinghoven statt. Eine Gelegenheit für Netzwerkbeteiligte, Ehemalige und Interessierte, erreichte Meilensteine zu reflektieren und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Wie lässt sich Alzheimer frühzeitig erkennen? Welche Präventionsansätze gibt es bereits – und wohin entwickelt sich die Forschung? Diese Fragen stehen im Zentrum des Abschlusssymposiums für das Projekt ADIS am 25. und 26. Juni 2025 bei Fraunhofer SCAI auf Schloss Birlinghoven.

    mehr Info
  • Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Fraunhofer FIT seine neusten Anwendungslösungen in den Bereichen Generative KI und Datenräumen. Das Exponat »Generative KI, die funktioniert« zeigt, wie große Sprachmodelle durch die Einbindung von Wissensgraphen zuverlässiger und präziser funktionieren. Ein zweites Exponat demonstriert, wie Unternehmen mit KI-Methoden erweiterte Datenräume nutzen können, um sicher und souverän Daten mit höherer Qualität auszutauschen. Besuchen Sie uns auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 2, B24).

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. hat Dr. Alpha Tom Kodamullil vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI mit einem »Early Career Grant« geehrt. Die mit 60.000 Euro dotierte Förderung erlaubt es ihr, vom 1. Januar 2025 bis Ende 2026 an innovativen, personalisierten Alzheimer-Therapien zu forschen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Wie simuliert ein Computer industrielle Prozesse? Wie helfen mathematische Methoden bei der Wettervorhersage, der Simulation von Straßenverkehr oder der Optimierung von Zuschnittsproblemen? Und wie arbeiten eigentlich Forscherinnen und Forscher an einem Fraunhofer-Institut? Antworten auf diese Fragen bietet in den Sommerferien die 16. Sommerschule für angewandte Mathematik.

    mehr Info

Ansprechpartner der Institute

Alex Deeg

Contact Press / Media

Alex Deeg

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

Telefon +49 2241/14-2208

Contact Press / Media

Dipl.-Journ. Michael Krapp

Marketing und Kommunikation

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Telefon +49 2241 14-4444

Fax +49 2241 14-4012

Katrin Berkler

Contact Press / Media

M.A. Katrin Berkler

Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Telefon +49 2241 14-2252